
DIE MUSCHEL
DIE MUSCHEL
DIE MUSCHEL
DIE MUSCHEL
DIE MUSCHEL
In Zukunft alles sauber

Bei DIE MUSCHEL handelt es sich im Prinzip um eine mobile Schmutzwasser-Filteranlage, die zur Reinigung von großen Flächen eingesetzt wird.
So funktioniert DIE MUSCHEL
Als Vorlage für die Entwicklung von DIE MUSCHEL diente die Natur und hier insbesondere die Namensgeberin: eine Muschel.
Muscheln ernähren sich vor allem von Schwebstoffen. Dazu pumpen sie Wasser durch ihren Körper und fangen die Futterteilchen in ihren Bartfasern auf. So sorgen sie in ihren Wohngewässern für klareres Wasser. Eine Miesmuschel filtert rund fünf Liter Wasser pro Stunde, eine Auster sogar bis zu 25 Liter.
​
Und genau diesem Prinzip folgt die Schmutzwasser-Filteranlage DIE MUSCHEL. Sie filtert und reinigt das Prozesswasser, befreit es von sämtlichen Schadstoffen und führt es in nahezu Trinkwasserqualität dem Reinigungsprozess wieder zu – in einem sich ständig wiederholenden Prozess.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
-
Kein aufwendiges Vorbereiten der zu reinigenden Flächen mittels Auffangmatten oder dergleichen.
-
Kein Risiko, dass das belastete Schmutzwasser beim Entsorgen in die Umwelt gelangt.
-
Ein limitierter Wasserverbrauch, da sich das Wasser in einem ständigen Kreislauf befindet und immer wieder verwendet wird.
-
Eine durch ein mehrstufiges Filtersystem konzentrierte Ausfilterung aller Schadstoffe, welche im Anschluss einfach und risikolos entsorgt werden können.
Allgemeine Beschreibung der Anlage:
Es handelt sich um eine Filteranlage, bei der die verunreinigten Flüssigkeiten über einen Saugschlauch in einen Nasssauger geleitet werden. Im Nasssauger wird der Grobschmutz in einem Filterkorb, der mit einem 600-800 µ Filtergewebe bestückt ist, aufgefangen. Die durchfließende Flüssigkeit wird von einer Schmutzwasserpumpe, die über Schwimmerkontakte geschaltet wird, durch 2 weitere Filtergehäuse gepumpt. Das erste Filtergehäuse ist mit einem Filterbeutel ausgerüstet, der bis zu 97% der Schwebstoffe zurückhält. Die letzte Filtereinheit besteht aus einem Filtergehäuse, dessen Filterbeutel mit Aktivkohle gefüllt ist. Diese absorbiert die noch enthaltenden Schwermetalle.
Das gefilterte Wasser kann über einen V-Anschluss wieder in die Wasserzufuhr geleitet werden,.z.B. den o.a. Hochdruckreiniger zur Fassadenreinigung. Ein Rückschlagventil verhindert eine Vermischung der gefilterten Flüssigkeit mit dem Frischwasser. Die Anlage ist im höchsten Maße ressourcen- und umweltschonend.
​
Funktionsweise/ Inbetriebnahme
Anwendung: Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild der Schmutzwasser-Filteranlage angegebenen Spannung entsprechen. Die Schmutzwasser-Filteranlage entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Filtermedien eingesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass alle Filterverschraubungen fest sind und die Einhausung der Anlage geschlossen ist. Dann erst die Stromverbindung herstellen und den Ein-Schalter am Nasssauger betätigen.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartung und Reinigung die Schmutzwasser-Filteranlage sowie den Hochdruckreiniger ausschalten und den Netzstecker ziehen. Im Anschluss erst den Nasssauger und die 2 Filter öffnen, um die Filtermedien zu entnehmen und gegen entsprechende neue auszutauschen. Es ist darauf zu achten, dass alle Filterverschraubungen fest sind und die Einhausung der Anlage geschlossen ist. Dann erst die Stromverbindung herstellen und den Ein-Schalter am Nasssauger betätigen.
​
Die gebrauchten Filtermedien entsprechend der Abfallvorgaben entsorgen (Restmülltonne).
​
Die Filteranlage verfügt über Druckmanometer, die bei 3 bar darauf hinweisen, dass die Filtermedien erneuert bzw. gereinigt werden müssen.
Wenn der Hochdruckreiniger ausgeschaltet wird, aber weiterhin Prozesswasser aufgesaugt wird, sorgt ein Überströmventil dafür, dass das gereinigte Wasser bei 2,5 bar über dieses Ventil abgelassen wird. Dadurch wird verhindert, dass die eingebaute Druckpumpe einen zu hohen Druck auf die Filtergehäuse ausübt, was eine Schädigung der Gehäuse zur Folge haben kann.
Welche Zusatzgeräte/Ersatzteile werden benötigt, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten?
-
Ein Wasserhochdruckreiniger 120-200 bar
-
Ein Ypsilon-Wasseranschluss und Verbindungsschläuche für Wasser (möglichst:3/4")
-
Reinigungshauben (auch diese können über Recyclean in zwei verschiedenen Ausführungen bezogen werden)
-
Je 230 Volt-Kabel zum Anschluss der mobilen Schmutzwasserfilteranlage und des Hochdruckreinigers.
-
Rotationswalze
-
Ersatz-Filterbeutel
-
Aktivkohle